finde deinen Job

Ausbildungsangebote Sozialarbeit

Die Sozialarbeit ist ein Berufsfeld, das in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt. Ob in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Arbeit mit Senioren, im Gesundheitswesen oder in der Betreuung von Menschen mit Behinderung – Sozialarbeiter*innen leisten einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt. Wer sich für diesen Beruf interessiert, kann zwischen verschiedenen Ausbildungswegen wählen, die sowohl akademische als auch praxisorientierte Zugänge bieten.

zweijährige praxisintegrierte Ausbildung zum/r ..

11.10.2025 |
Stadt Eckernförde |
Eckernförde |
Vollzeit
Die Stadt Eckernförde bietet zum 1. August 2026 in der Kindertageseinrichtung Nord eine zweijährige praxisintegrierte Ausbildung zum/r Sozialpädagogischen Assistent/in- „PiA“- (m/w/d) in Kooperation mit ..

Pädagogische Fachkraft / Jugendbetreuer (m/w/d) Duale ..

10.10.2025 |
DEHOGA Campus |
Bad Überkingen |
Vollzeit
In Bad Überkingen betreibt die DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH neben der DEHOGA Akademie den DEHOGA Campus. Im DEHOGA Campus Bad Überkingen werden in Vollverpflegung ca. 400 ..

Auszubildende*n Erzieher*in (m/w/d) für die ..

08.10.2025 |
Studierendenwerk Dortmund AöR |
Dortmund |
Vollzeit
Das Studierendenwerk Dortmund unterstützt rund 125.000 Studierende an den Hochschulstandorten Dortmund, Hagen, Iserlohn, Soest, Meschede und Lüdenscheid. Als modernes Dienstleistungsunternehmen bieten wir ..



Der klassische Weg in die Sozialarbeit führt über ein Studium der Sozialen Arbeit. Dieses wird in Deutschland in der Regel als Bachelorstudiengang an Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) angeboten. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Recht und Sozialpolitik. Praktika sind ein fester Bestandteil des Studiums und ermöglichen den Studierenden einen frühzeitigen Einblick in die Praxisfelder der Sozialarbeit. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhält man in der Regel die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagogin, die für viele Tätigkeiten im öffentlichen Dienst oder bei freien Trägern Voraussetzung ist.

Neben dem Studium gibt es auch schulische und duale Ausbildungsgänge, die in angrenzende Berufsfelder führen und einen Einstieg in die soziale Arbeit ermöglichen. Beispiele hierfür sind die Ausbildung zum/zur Erzieherin, Heilerziehungspflegerin oder Sozialassistentin. Diese Berufe bereiten auf die praktische Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen vor und können später durch ein berufsbegleitendes Studium erweitert werden, um als Sozialarbeiter*in tätig zu werden. Gerade für Menschen, die einen praxisnahen Einstieg suchen oder sich beruflich umorientieren wollen, sind solche Ausbildungen eine gute Alternative.

Darüber hinaus existieren spezialisierte Studiengänge, etwa im Bereich der klinischen Sozialarbeit, der Sozialen Gerontologie oder der internationalen Sozialarbeit. Wer sich nach dem Bachelor weiterqualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen, das häufig eine wissenschaftlichere oder leitungsorientierte Ausrichtung hat und auch den Zugang zum höheren Dienst ermöglicht.

Insgesamt zeigen die Ausbildungswege in der Sozialarbeit eine große Bandbreite und Durchlässigkeit. Ob direkt nach dem Abitur, über eine Ausbildung oder als Quereinstieg im zweiten Bildungsweg – der Weg in die Sozialarbeit steht vielen offen. Was alle Wege verbindet, ist die Bereitschaft, sich für andere Menschen einzusetzen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Wer diesen Anspruch mitbringt, findet in der Sozialarbeit nicht nur einen Beruf, sondern oft auch eine Berufung.